News

News

ecke köpenicker

Die letzte Ausgabe der "ecke köpenicker" im Jahr 2021 ist erschienen! Sie enthält u. a. einen Artikel über den unklaren Fortgang auf dem ehemaligen Wagenplatz Köpi. Seit der Räumung sind seitens des Eigentümers keine (baulichen) Aktivitäten auf dem Grundstück erfolgt. Außerdem wird über die Absichten und Ziele der Kiezblockinitative Nördliche Luisenstadt berichtet, welche sich vor allem für Maßnahmen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs einsetzt. Zum Jahresende wird auch noch ein Einblick zum aktuellen Stand einiger kommunaler Projekte wie dem Bärenzwinger, das Engelbecken, dem Vorplatz Köpenicker Straße/Ecke Heinrich-Heine-Straße und der Kita Trauminsel gegeben.

04.12.2021

  • Veranstaltungshinweis

Wanderausstellung - Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung

Als letzte Station einer deutschlandweiten Reise durch Kaiserslautern, Nürnberg, Lübeck, Halle und Cottbus wird die Wanderausstellung des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat nun in Berlin zu sehen sein. Kommen Sie gerne vorbei und erfahren Sie mehr darüber, wie Städte und Gemeinden immer wieder auf neue Anforderungen reagieren und vor Ort Lösungen finden.

Ausstellungsort: Kino International | Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin-Mitte
Ausstellungszeitraum: 4. bis 21. Dezember 2021
Öffnungszeiten: täglich von 15:30 bis 21:30 Uhr
(am 9. und 10. Dezember bleibt die Ausstellung geschlossen)

Der Eintritt ist frei. Für den Besuch gilt die tagesaktuelle 2G+ Regelung.
Alle Infos zur Ausstellung finden Sie hier.

Parklets für die Luisenstadt

Vor den Grundstücken Michaelkirchplatz 1 und Alte Jakobstraße 86 werden in 2022 zwei Parklets für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Straßenraum sorgen. Dort bleiben Sie im Rahmen eines Pilotprojektes bis September 2022 stehen und dienen der Nachbarschaft als ein neuer Begegnungs- und Aufenthaltsort.

ecke köpenicker

Die November-Ausgabe der "ecke köpenicker" ist erschienen! Sie enthält u. a. einen Artikel über die Erneuerung und feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks und den öffentlichen Workshop zur Umgestaltung des geplanten Grünzugs Michaelkirchstraße, bei welchen unterschiedliche Planungsvarianten vorgestellt und diskutiert wurden. Außerdem wird über die stattgefundene Räumung der Wagenplatz Køpi berichtet sowie das geplante künftige Radverkehrsnetz des Berliner Senats im Bereich der Luisenstadt vorgestellt, welches jedoch keine ausreichende Lösung für die konfliktträchtige Brückenstraße ausweist.

Diese und weitere spannende Themen können Sie in der neuen Ausgabe herunterladen.

  • Projekte

Provisorischer Spreeuferweg

Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck zu den Planungen des provisorischen Spreeuferweges zwischen Michael- und Schillingbrücke. Seit dem Tag der Städtebauförderung informiert ein Banner am Ende des Wilhelmine-Gemberg-Weges.